Welche industrielle Ausrüstung und Zubehör braucht man zu Hause?Welche industrielle Ausrüstung und Zubehör braucht man zu Hause?


über mich

Welche industrielle Ausrüstung und Zubehör braucht man zu Hause?

Du schraubst und bastelst gerne? Du möchtest mehr über verschiedene Geräte erfahren, die dir das Leben erleichtern können? Du willst wissen, was industrielle Ausrüstung & Zubehör kosten bzw. was sich lohnt zu kaufen? Dann freu dich auf viele spannende Blogposts, die dich auf dieser Seite erwarten! <br/>Hier findest du Insiderinfos zu Produkten, die man nicht im Einzelhandel findet und die oft nur in der Industrie oder unter Kennern bekannt sind. Wir machen dieses Wissen für euch zugänglich und empfehlen euch die beste industrielle Ausrüstung & Zubehör zu besten Preisen. <br/>Natürlich stehen wir euch auch immer für Fragen zur Verfügung und freuen uns über eure Kommentare und euer Feedback. <br/>

letzte Posts

Schlauch kaufen: PVC-Schläuche richtig auswählen
28 November 2024

Schläuche aus PVC sind vielseitige Lösungen, die i

Kühlhäuser in der Lebensmittelindustrie
29 Mai 2024

Kühlhäuser für die Lebensmittelindustrie sind ein

Laserprojektor: Einsatz auf der Baustelle
29 Mai 2024

Der Laserprojektor spielt in der Baubranche eine w

Filtermatten: Ihr Leitfaden für eine effektive Filtration
19 Februar 2024

Filtermatten sind ein unverzichtbares Werkzeug für

Der Mühlenbauer – Experte für den Mühlenbau
13 Dezember 2023

Der Bau von Mühlen war ein traditionsreicher Beruf

Schlagwörter

Welche Leistungen bietet der Kühlerbau an?

Motoren und andere Maschinen erzeugen während ihres jeweiligen Betriebs Wärme. Diese Wärme müssen sie an ihre Umgebung abgeben, damit sich diese nicht negativ und verschleißfördernd auf die Bestandteile des Motors auswirkt. Hier haben sich verschiedene Kühlsysteme bewährt.
Unternehmen, die sich dem Kühlerbau widmen, haben unterschiedliche Angebote. Zum einen bauen sie Systeme für verschiedene Fahrzeugtypen. Zu ihnen zählen PKWs, LKWs und Busse. Sie sind auch die perfekten und kompetenten Ansprechpartner für die Industrie, für Bauunternehmen und Hersteller für Baumaschinen. Da auch Oldtimer die neuen oder restaurierten Kühlersysteme benötigen, kann sich eine Werkstatt ebenfalls auf diese Angebote spezialisieren.
Bei der Konstruktion der Kühler können unterschiedliche Flüssigkeiten in die Planung integriert werden. Einige Module arbeiten mit Wasser oder Luft. Alternativ kommen auch hydraulische Baureihen zum Einsatz, die sich besonders gut für Öle eignen.
Die Anbieter sind auch Spezialisten für Instandsetzungsarbeiten. Bei der Überholung werden beispielsweise Rahmenteile durch Sandstrahlverfahren gereinigt und später verzinkt. In diesem Rahmen wird das Kühlernetz erneuert und gegebenenfalls durch ein Aluminiumsystem ergänzt.
Die Entwickler konstruieren auch Aggregate, die die Insassen des Fahrzeuges während des Sommers kühlen können. Dazu wird die Kühlung in das Klimasystem integriert.
Moderne Kühlmodule bestehen heute aus dem Kühlmittelkühler, einem Kondensator und dem Getriebekühler. Außerdem gibt es Lenkhilfekühler und Kondensationskühler. Ein sehr wichtiger Bestandteil, den der Kühlmittelbau verwendet, ist dabei der Thermostat.
Der Kühlerbau, z. B. bei Peter Bohner - BohnerTechnik, hat sich auf Wunsch des Kunden auf eine Reihe von Anforderungen zu konzentrieren. Zu ihnen gehört die verkürzte Wärmlaufphase. Dazu kommen die schnelle Innenraumaufheizung sowie ein geringer Kraftstoffverbrauch. Außerdem muss das Unternehmen darauf achten, dass die Lebensdauer der Komponenten den Qualitätsansprüchen der Eigentümer entspricht.
Die Industrie konzentriert sich oft auf zwei Varianten. Hierzu gehören die gelötete und die mechanisch gefügte Version. Sie werden bei Fallstromkühlern und Querstromkühlern eingesetzt. Während Querstromkühler in erster Linie bei Pkws der Mittelklasse aktiviert werden, findet man Fallstromkühler bei hochwertigen Gelände- sowie Lastkraftwagen.
Um den Kühlerbau effektiv zu betreiben, benötigen die Ingenieure leistungsfähige Thermostaten. Mit ihnen kontrollieren sie die Temperatur des jeweiligen Kühlmittels. Von dieser ist wiederum die Motortemperatur abhängig. Grundsätzlich öffnet sich der Thermostat ab einer zuvor definierten Temperatur. Die Regelung erfolgt elektronisch über den jeweiligen Motor und kann über ein Computersystem an die Erfordernisse angepasst werden. Der Thermostat bietet einige Vorteile. Zu ihnen gehören die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie die der Schadstoffemissionen. Außerdem kann die Motorlebensdauer signifikant verbessert werden.
Automobilkonzerne, die ihren Kühlerbau an Subunternehmer vergeben, haben bestimmte qualitative Vorstellungen. Diese sind wesentlicher Bestandteil der Ausschreibung. Das Unternehmen, das den Auftrag erhalten möchte, erstellt eine oder mehrere Prototypen. Dazu kommen genaue Pläne, die auf digitalem Weg an den Auftraggeber weitergeleitet werden.